Dieses Blog durchsuchen

Donnerstag, 26. Juni 2025

Viel geschafft, wenig geschrieben

Motor drinnen, Luftfilter drinnen, Zündung drinnen, Elektrik funktioniert. 

Die Probefahrten stehen an...

Noch ohne Frontspoiler

Motor drinne

Samstagsarbeit

Weil sich Termine änderten konnte ich einen Samstag in der Firma ungestört werkeln und den Motor einbauen. 

Es gab nur eine Schwierigkeit welche sich durch den Vormittag "zog"...

Die neue Stage 1 Druckplatte ist ausgelegt für das ungeführte Ausrücklager. Da ich diese Version noch nicht so oft in den Fingern hatte habe ich das erst bemerkt als der Motor nicht passte.

Bei den Druckplatten ist es nun so, dass man den Anlaufring für das Ausrücklager entfernen kann um es korrekt zu montieren. Das fand ich ca 1.5h später heraus....

Also umbauen, anschrauben und Motor sitzt.

Motor vor dem Einbau

Donnerstag, 12. Juni 2025

Samstag, 31. Mai 2025

Motoraufbau

Nachdem alles zerlegt, gereinigt oder aufgearbeitet wurde konnte der Aufbau beginnen.

Neue Lager, neue Nockenwelle, neue Stößel

Zusammen und verschraubt

Zylinderstehbolzen und Ölpumpe montiert

Kolben, Zylinder und Zylinderkopf montiert

Stößelschutzrohre montieren
Ja, das gehört so ;)

Rumpfmotor aufgebaut


Freitag, 23. Mai 2025

Freitag, 16. Mai 2025

Nun ist es drinnen

Das verlängerte Getriebe ist nun wieder im Käfer. Jetzt fehlt dann noch der Motor zum Glück... und einige andere Teile...


Ölthermostat

Das CSP Thermostat/Ölfilterträger ist eingebaut und 2 Leitungen sind angeschlossen.

Thermostat mit Filter

Mittwoch, 14. Mai 2025

Ausrückhebelübersetzung

Um die Pedalkraft des Kupplungspedals zu reduzieren, wurde ein längerer Ausrückhebel montiert. Durch den größeren Hebel wird die Kraft am Pedal reduziert bei der verstärkten Druckplatte.



Freitag, 9. Mai 2025

Anlieferung

Heute habe ich den Käfer zu Tafel Classic gebracht. Hier werde ich in den nächsten Wochen den Käfer fit für die Saison machen. 

Käfer vom Anhänger, alles super.
Bulli? Leider nicht...

Auf der Bühne für eine Reparatur

1 Meter vor der Firmeneinfahrt ist die Hochdruckleitung der Servolenkung durchgescheuert und undicht...

Zur Reparatur erstmal schweißen um nachmittags nach Hause zu kommen. Nach dem Wochenende können neue Leitungen Bestellt und verbaut werden.

Donnerstag, 1. Mai 2025

Freitag, 25. April 2025

Ölschlauch

Für den Aufbau mit dem neuen Motor verwende ich verpresste Ölschläuche. Diese verbinden die CSP Ölpumpe mit dem CSP Ölthermostat mit Filterhalter. Zwei kurze Schlauchstücke verbinden das Thermostat mit den am Auto vorhandenen Schläuchen zum Ölkühler. 

Bearbeitung der Köpfe

Brennräume bearbeitet

Neue Dichtung zum Saugrohr

Kanäle komplett bearbeitet

Köpfe und Saugrohre fertig bearbeitet

CSP und andere Teile

Heute kam eine weitere Bestellung mit CSP Teilen für meinen Motor an. Wieder ein paar mehr Teile für das großen hellblaue Puzzle.

Nockenwelle, Stößel, Nockenwellenrad

Ölpumpe, Thermostathalter, Auslassventile...

Freitag, 4. April 2025

Kupplung

Da der Motor nach der Bearbeitung stärker sein wird, wird auch die Kupplung mit neuen Teilen verstärkt. 

Hier kommt eine Stage 1 Druckplatte und eine Kupplungsscheibe von Daikin zum Einsatz.

Druckplatte und Kupplungsscheibe

Donnerstag, 3. April 2025

Zwischendurch...

...stellt man sich die Frage ob der Käfer zum Maikäfertreffen fertig. Jetzt heißt es alles fertig bekommen was von meiner Seite aus geht. 

Also: 
 - Ölschläuche verlegen (die verpressten)
 - Getriebe mit Öl befüllen
 - Säubern des Motorraums
 - nachlackieren von kleinen Stellen im Motorraum und Kotflügel
 - Anbringen der Motorraumdämmplatten inklusive mehr Dämmung für den Geräuschschutz
 - Einbau des Getriebes
 - Bearbeiten des Frontspoilers für den Gebrauch des Frontölkühlers

 - Aufbau des Motors wenn alle Teile vom Bearbeiten sowie alle bestellten Teile angekommen sind
 - Testfahrten und Bedüsung der Vergaser prüfen

Und wenn es nicht zum 1. Mai fertig wird?

Dann fahre ich nächstes Jahr hin.

Unterwegs

Meine Zylinderköpfe sind zur Bearbeitung abgegeben. Die Ventilführungen werden gezogen, die Kanäle angepasst an die Saugrohre und die Sitzringe der Ein- und Auslassventile werden im 3 Winkel Schnitt bearbeitet.

Zuletzt werden die Kanten im Brennraum gebrochen und die Brennräume tiefer gestochen.

In knapp 2 Wochen bekomme ich alles zurück.

Sonntag, 9. März 2025

Wischerintervall

Um den 1303 mit einer Wischer Intervall Schaltung auszustatten benötigt man:

1. den richtigen Lenkstock Wischerschalter
2. das richtige Wischerrelais (in dem Fall vom VW T4)
3. den passenden Kabelsatz (eigene Herstellung)

Also geht's los:
Armaturenbrett zerlegen, Zusatzinstrumente und den Sicherungskasten abbauen und einen passenden Steckplatz für das Relais finden. In den Steckplatz werden die richtigen Leitungen eingepinnt, mit dem Lenkstockschalter und dem Wischermotor verbunden und schon funktioniert der Intervall.

Mittwoch, 5. März 2025

Komfortblinker?

So heißt das Relais welches ich heute eingebaut habe. 

Es ermöglicht dass beim Antippen des Blinkerhebels die Blinkleuchten 3x blinken. 

Natürlich eine Spielerei, aber trotzdem iwie witzig.


Das neue Blinkrelais

Zusätzlich wurde eine Leitung am Radio instand gesetzt, das Radio mit der Uhr zusammen auf Dauermasse gelegt und die Stoßstangenhalter demontiert.

Donnerstag, 13. Februar 2025

Zerlegen und messen

Mein Motor wurde nun endgültig zerlegt und alle Teile in Augenschein genommen. 

Fazit: 
 - Axialspiel gut
 - Ölpumpe defekt (starke Laufspuren durch einen Grat 
  - Durchführung der Riemenscheibe etwas angegriffen durch die erste Riemenscheibe
 - Hauptlager leichte Laufspuren
 - Vermessen der Lagergasse:

 - Zylinderköpfe ausgelitert: 57ccm pro Brennraum.

Mit den Erkenntnissen kann es weiter gehen.

Zerlegen

Messen

Prüfen

Reinigen




Montag, 20. Januar 2025

Für Stefan

Gibt es einen neuen Kabelbaum. Der Kabelbaum seines Buggy war etwas wüst und wird durch einen ordentlichen mit Genug Reserve ersetzt. 




Nach ein paar Stunden war der hintere Teil fertig und bereits an die Rückleuchten angeschlossen. Nun folgt der vordere Teil zu den Scheinwerfern, Blinkern, Bremslichtschalter und Hupe. 

Als letztes werden alle Sicherungen, Relais sowie Verbinder auf einer zentralen Elektrikplatte montiert. Diese befindet sich dann neben der Batterie und sorgt dafür dass alles ordentlich verlegt und angeschlossen ist.