Dieses Blog durchsuchen

Montag, 14. Mai 2018

Aufbau des Hilfslenker Lagerbocks

Der Lagerbock bekam neben einer neuen Buchse auch gleich eine Sandbehandlung spendiert. In einem optisch so unschönen Zustand wollte ich es nicht wieder einbauen. Also Buchse auspressen und den Lagerbock strahlen.

Links der Lagerbock vor dem Strahlen, rechts die neue Führungsbuchse

Nach dem Strahlen wurde der Lagerbock grundiert und schwarz lackiert. Als der schwarze Lack getrocknet war, konnte das Bauteil noch mit Klarlack lackiert werden. 

Der Lagerbock nach der Lackierung
(Ohne Klarlack)

Die Einzelteile

So sieht es als Einheit aus

Sonntag, 13. Mai 2018

Bremsscheiben vorne strahlen und lackieren

Heute Abend wurden beide Bremsscheiben für die vordere Achse für das Sandstrahlen vorbereitet.
Das bedeutete, Lager entfernen und die Lagergasse und Lager mit einem Tuch entfetten. Mit passenden Holzdeckeln konnte die Lagergasse dicht verschlossen werden, sodass die Lagerschalen keinen Schaden nehmen konnten.

Vorbereitet zum Strahlen

Nach dem Strahlen wurden die Scheibentöpfe mit hitzefestem Silberlack lackiert, dieser ist nicht so auffällig wie der rote Lack des Vorbesitzers, um sie vor Rost zu schützen. Die Belagflächen wurden mit Zink-Chromat lackiert, diese Schicht schütz vor Rost bevor die Scheibe zum Einsatz kommt. Sobald die Beläge zu bremsen anfangen, löst sich diese Schicht wieder ab ohne die Bremswirkung zu beeinflussen.

Die Bremsscheiben nach dem Strahlen...

...Grundiert und abgeklebt für die Lackierung...

...Und mit Silberlack von oben und unten lackiert

Freitag, 11. Mai 2018

Scheiben putzen

Die originalen Scheiben meines Autos mussten vor dem Einbau ordentlich gereinigt werden. Nach der Lagerung und der langen Zeit im verbauten Zustand hat sich an der Unterkante einiges an Dreck sowie Rost angesammelt.

Mit ein bisschen Glasreiniger konnte der meiste Schmutz problemlos entfernt werden. Nun müssen nur noch ein paar größere Krümel mit ein wenig Aceton entfernt werden.

Beide Seitenscheiben reinigen

Dienstag, 8. Mai 2018

Motorupdate

Auf Wunsch des Sandstrahlers meines Vertrauens kommt hier nun ein kleines Update was meinen Motor angeht.

Heute Mittag rief Herr Gembler an. Ihm hatte ich vor zwei Wochen meinen Motorblock sowie meine Zylinderköpfe zur Bearbeitung da gelassen. Schon ist mein Motorblock sowie die Zylinderköpfe fertig zur Abholung. Dazu gibt es noch die passenden Kolben und Zylinder und Pleuel für Motoren mit großem Hub. Beides von AA Performance aus den USA.

Nun brauche ich nur etwas Zeit meine Teile abzuholen.

Freitag, 4. Mai 2018

Teilepaket

Heute bekam ich von Werner, einem guten Bekannten, zwei Teile eines Teilepaketes.
Zum einen bekam ich einen 44PS AB Motor und ein Porsche 914 Getriebe. Für den Motor bot sich Jens direkt an, ihn zu übernehmen. Der Motor wird dann wahrscheinlich mit 40er Webern seinen Dienst in seinem BAJA Projekt verrichten.

44PS AB Motor

Was mit dem 914 Getriebe passiert weiß ich noch nicht genau. Es wird vielleicht in einem anderen Projekt seinen Platz finden oder es wird veräußert. Je nachdem welche Ausführung das Getriebe hat und mit welchem Aufwand es in einen Käfer passen könnten.

Getriebe seitlich...

...von vorne...

...und die andere Seite

Donnerstag, 3. Mai 2018

Rückschlag...

...aber zum Glück nur ein kleiner. Eine der Excenterschrauben hat die Excenterscheibe ausgenudelt. Also muss Ersatz her, bevor die Karosserie vom Lackierer zurück ist.
Dann sollen alle Teile ihren Platz am Auto finden.

Für die kaputte Excenterschraube muss unbedingt Ersatz her!

Dienstag, 1. Mai 2018

Umbau/Aufbau der Wärmetauscher

Da die originalen Wärmetauscher zu Durchrostungen, vorallem am Abgasrohr, neigen, müssen sie geändert werden. Lange suchte ich nach Edelstahl-Wärmetauschern. Da diese entweder extrem teuer oder nicht vorhanden waren, entschied ich mich eigene aufzubauen. Bei meiner Super Comp. Auspuffanlage waren J-Rohre aus Edelstahl vom Vorbesitzer beigefügt. In meiner Garage fand ich dann noch die passenden Wärmetauscher für den Umbau.

'Superleichte' oder 'Sport' Wärmetauscher
(So werden sie von manchen Verkäufern genannt)


Die umgebördelten Kanten der Wärmetauscher wurden aufgebördelt und unterhalb der Warmluftklappe wurde ein Trennschnitt mit dem Dremel gemacht. So konnte ich den 'Deckel' der WT aufklappen und das verbaute J-Rohr/Abgasrohr heraus nehmen.

Die Mäntel der Wärmetauscher

Sofort konnte man sehen, weshalb diese Wärmetauscher kaum Heizleistung entwickelten.

Die verbauten Abgasrohre

Im Vergleich dazu:

Das original VW Abgasrohr mit dem Alukern

Hier war zu erkennen, warum bei den Sport- Wärmetauschern keine Heizleistung aufkommen konnte. 
Für den Umbau verwendete ich die CSP J-Rohre aus Edelstahl. Diese rosten nicht und passten vom Verlauf perfekt in die Wärmetauschermäntel. 

Die Edelstahl J-Rohre
Um mit den neuen Wärmetauschern eine dem Fahrzeug angemessene Heizleistung erreichen zu können, mussten an beide J-Rohre Edelstahlplättchen angeschweißt werden. Diese Plättchen sorgen dafür, dass die Luft die durch die Wärmetauscher geleitet wird sich erwärmt bevor sie in den Innenraum geleitet wird.