Guter Empfang durch die neue Antenne
Dieses Blog durchsuchen
Samstag, 13. April 2019
Guter Empfang
Damit hinter auch das Radio seinen Dienst verrichten kann, wurde eine neue Hirschmann Antenne besorgt. Die alte Antenne konnte nicht wieder verwendet werden, da sie kaputt war.
Donnerstag, 11. April 2019
Einbau der Elektrikplatte
Gestern wurde die vor einiger Zeit fertig gestellte Elektrik Platte eingebaut. Der Kabelbaum für die Zusatzinstrumente wurde an die entsprechenden Anschlüsse angeschlossen und an der Motorrückwand befestigt.
Zuerst mussten die Kabelenden mit Kabelschuhen versehen und diese mit Schrumpfschlauch isoliert werden.
Zuerst mussten die Kabelenden mit Kabelschuhen versehen und diese mit Schrumpfschlauch isoliert werden.
Der Kabelbaum...
...mit Kabelschuhen und Schrumpfschlauch versehen
Nachdem die Kabelschuhe komplett mit Schrumpfschlauch versehen waren, konnten die Kabel durch die Kabeldurchführungen in die Elektrikplatte gezogen und an die Anschlüsse angeschlossen werden.
Die Elektrikplatte mit angeschlossenem Kabelbaum
Wenn der Motor eingebaut ist, kann der Kabelbaum durch die Anschlüsse mit den Sensoren verbunden werden.
Freitag, 5. April 2019
Motorgehäuse bearbeitet
Da die neuen Pleuel ein ganzer Stück schmaler sind, müsste das Motorgehäuse nur ein wenig mehr bearbeitet werden um den Pleuel Platz zu schaffen. Nun muss die Nockenwelle noch ein wenig schmaler gedreht werden.
Hier passen die Pleuel sauber durch
An diesem Lagersitz muss die Nockenwelle bearbeitet werden
Auch der Grundkreis muss noch ein wenig schmaler gemacht werden
Donnerstag, 28. März 2019
Bodenplatte verschrauben
Gestern wurden die letzten Schrauben der Bodengruppe angezogen. Diese müssten von innen gesehen gehalten werden, da die Einziehhülsen sich mit der Schraube gedreht haben. Also wurden von innen Löcher in den Schweller gebohrt und die Hülsen mit einer Zange gehalten. Dann könnten die Schrauben angezogen werden.
Montag, 25. März 2019
Einbau der neuen Pleuel
Die neuen Pleuel wurden auf die Kurbelwelle aufgesetzt und verschraubt. So sieht es fertig aufgebaut aus.
Die aufgebaute Kurbelwelle
Nun muss nur noch das Gehäuse an ein paar Stellen ein wenig bearbeiten und die Kurbelwelle läuft frei durch das Kurbelgehäuse.
Mittwoch, 13. März 2019
Einbau der Ausstellfenster
Um die Ausstellfenster einbauen zu können, mussten zwei Gewindeplatten hergestellt werden. Diese habe ich aus einem 2mm starken Stück Blech gemacht. Das Maß habe ich von originalen Gewindeplatten von einem Bekannten genommen und auf das Blech aufgezeichnet.
Mit der Flex konnte ich die Blechstreifen ausschneiden und die Kanten entgraten.
Mit der Flex konnte ich die Blechstreifen ausschneiden und die Kanten entgraten.
Das Blech und die Gewindeplatte
Anhand der Gewindeplatte konnte ich Maß nehmen um die Löcher für die Gewinde anzuzeichnen und zu bohren. Mit einem Gewindeschneidsatz wurden die passenden Gewinde geschnitten.
Die Blechstreifen vor der Bearbeitung
Nach dem Bohren und dem Gewindeschneiden wurden die Bleche lackiert. So können sie nicht rosten.
Nach dem Reinigen wurden die Dichtungen in die Fensteröffnung eingesteckt. Sie wurden auf Maß geschnitten um Platz für das Scharnier zu lassen.
Die Dichtung auf der Fahrer...
...und der Beifahrerseite
Ansetzen und verschrauben der Scharniere
Hier das eingebaute Fenster
Mit dem Aussteller eingebaut
Das fertig eingebaute Fenster
(Die Scharnierabdeckung und den Aussteller angeschraubt)
Auch das Fenster auf der linken Seite wurde so verbaut. Zuerst wurde das Scharnier mit dem Fenster verschraubt.
Unter der Abdeckung ist die Feder mit 3 Schrauben befestigt
Um den Aussteller zu befestigen, wurde dieser gegen die hintere Seitenwand gedrückt und mit der Spitze eines Schraubendrehers nach den Löchern getastet.
Der Aussteller
Hier mit den Senkkopfschrauben verschraubt
Das fertig eingebaute Fenster auf der Fahrerseite
Mittwoch, 6. März 2019
Aufbau der Türen
Nachdem ich an einem Abend die Halterungen und an einem anderen ein paar Schrauben zuhause vergessen hatte, konnte ich heute Abend ein ganzes Stück voran kommen.
Angefangen habe ich mit dem Einbau der Chromzierrahmen. Diese mussten mit sehr viel Feingefühl eingebaut werden um sie nicht zu beschädigen. Nachdem sie in Position waren, mussten die Rahmen mit den Halterungen festgeklemmt werden. Diese wurden gelb verzinkt um sie vor Korrosion zu schützen.
Angefangen habe ich mit dem Einbau der Chromzierrahmen. Diese mussten mit sehr viel Feingefühl eingebaut werden um sie nicht zu beschädigen. Nachdem sie in Position waren, mussten die Rahmen mit den Halterungen festgeklemmt werden. Diese wurden gelb verzinkt um sie vor Korrosion zu schützen.
Der eingebaute Zierrahmen
Fensterheber einbauen
Vorher aber das Fenster in die Tür einlegen
Als der Fensterheber eingebaut war, konnte das Dreiecksfenster in die Tür eingebaut werden. Das musste in dieser Reihenfolge geschehen, damit alle Bauteile ihren Platz in der Tür finden konnten.
Das eingebaute Dreiecksfenster
Auch der Türöffner...
...und das Schloss fanden ihren Platz
Hier Türöffner und Fensterheber im Detail
Einbau der inneren Dichtung und der Führung des Türpinns
Der eingebaute Türpinn
(Zu sehen ist auch die Halterung für die Zentralverriegelung)
Der Türgriff wurde gereinigt, poliert und danach gefettet. Das alte Fett musste ausgesprüht werden da es nach der langen Zeit im Türöffner harzig geworden war. Nach dem Polieren konnte der Türgriff mit den neuen Dichtungen eingesetzt und angeschraubt werden.
Der gereinigte Türgriff
Als letztes wurde die Scheibe an den Fensterheber
geschraubt und auf Freigängigkeit geprüft
Auch die zweite Tür ist mechanisch komplett
Um die Türen zu vervollständigen wurde als letztes der Stellmotor für die Zentralverriegelung eingebaut. Dafür wurde der Motor mit der Stellstange in das Verbindungsstück geschraubt und mit zwei Schrauben an der Tür befestigt.
Hier die Betätigungsstange des Türöffners
An dieser Stelle wurde der Motor eingebaut
Um den Motor anzuschließen, wurden zwei Kabelbäume angefertigt. Ebenfalls wurde ein Kabelbaum für die Leuchte eingezogen und die Leuchte eingebaut.
Die Leuchten
Angeschlossen mit den passenden Kabeln und Steckern
Die offenen Kabelschuhe wurden mit Schrumpfschlauch isoliert
Nun fehlen nur noch die Folien und die Türpappen um die Türen zu vervollständigen.
Abonnieren
Posts (Atom)